Pre-Milch bietet einen optimalen Nährboden für Keime. Vor allem für Babys unter 2 Monaten sind daher sehr hygienische Bedingung bei der Zubereitung und Aufbewahrung geboten. Eine frisch zubereitetes Fläschchen Pre-Milch kannst du bei Zimmertemperatur für 2 Stunden aufbewahren. Hat das Baby bereits aus der Flasche getrunken, musst du den Inhalt nach 1 Stunde wegschütten. Das Pre-Milchpulver kannst du bis Ablauf des MHD verwenden, eine geöffnete Packung jedoch nur innerhalb von 3 Wochen.
Die beste Vorbeugung gegen Krankheitserreger aus der Flaschenmilch ist natürlich das Vollstillen. Allerdings möchte oder kann nicht jede Mutter stillen und muss auf Pre-Nahrung zurückgreifen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur optimalen Handhabung und Zubereitung von Säuglingsnahrung zur Vermeidung von Infektionen sind bislang nur recht spärlich vorhanden. Das Bundesamt für Risikobewertung hat allerdings einen Leitfaden aufgestellt, der in der Praxis einen guten Schutz vor Infektionen durch Säuglingsnahrung bietet.
Wie schnell wird Pre-Milch schlecht?
Pre-Milchpulver kann den trockenheitsresistenten Krankheitserreger Cronobacter beinhalten, der gerade für Babys unter 2 Monaten sehr gefährlich ist. Infektionen mit Chronobacter sind eigentlich relativ selten, dabei sind vor allem sind Frühgeborene unter 2.500g und immungeschwächte Babys betroffen. Doch falls es zu einer Infektion kommt, führt sie zu schwerer Krankheit, oft bis zum Tod. Deshalb ist es wichtig, besonders hygienisch bei der Zubereitung der Pre-Milch zu sein.
Beim Trocknen des Milchpulvers wird Chronobacter zwar eigentlich „inaktiviert“ (es lebt, kann sich aber nicht vermehren). Es gibt aber Hinweise darauf, dass Chronobacter nach 4 Stunden in der 37°C warmen Milch wieder aktiviert ist und sich vermehren kann.
Die Empfehlung des Bundesamtes für Risikobewertung lautet daher: Bei Zimmertemperatur kann eine frisch zubereitetes Fläschchen für 2 Stunden aufbewahrt werden. Hat das Baby aber schon daran getrunken, sollte der Rest nach einer Stunde weggeschüttet werden.
Art der Nahrung | Aufbewahrung | Haltbarkeit |
Pre-Milch, frisch zubereitet | Zimmertemperatur | 2 Stunden |
Pre-Milch, zubereiteter Rest im Fläschchen | Zimmertemperatur | 1 Stunde |
Pre-Milch, frisch zubereitet (strikte Hygienebedingungen)* | Kühlschrank unter 5°C (sofort gekühlt) | 24 Stunden |
Pre-Nahrung als Milchpulver, ungeöffnet | kühler, trockener Ort | siehe Haltbarkeitsdatum |
Pre-Nahrung als Milchpulver, geöffnete Packung | kühler, trockener Ort | 15 Tage bis 3 Wochen |
*Die Aufbewahrung von frisch zubereiteter Flaschenmilch im Kühlschrank wird vom Bundesamt für Risikobewertung nur für professionelle Pflegeeinrichtungen empfohlen.
Kann man Pre-Fläschchen vorbereiten?
Damit sich Krankheitserreger in der zubereiteten Milch nicht vermehren können, wird empfohlen, keine Milch vorzubereiten und warm zu halten.
Um ein Fläschchen für nachts oder unterwegs vorzubereiten, kann man die entsprechende Menge Pulver abmessen und in ein separates, sauberes Gefäß geben. Ich habe dafür oft kleine Schraubgläser verwendet. Dazu kann man richtig temperiertes Wasser in einer Thermosflasche bereit halten. Diese Thermosflasche sollte nur für Wasser angeschafft werden und gründlich gereinigt und mit kochendem Wasser ausgespült werden. Flaschen, in denen zuvor Kaffee oder Tee warmgehalten wurde, behalten oft noch über lange Zeit einen starken Geschmack nach diesen Getränken.
Häufig ist zu auch lesen, dass man Pre-Milch zubereiten, für 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren und anschließend vorsichtig im Wasserbad aufwärmen kann. Das ist aber nur dann eine sichere Methode, wenn der Kühlschrank eine Temperatur von höchstens 4°C hat, da sich ab 5,5°C Keime schon wieder vermehren können. Haushalts-Kühlschränke sind nicht so gut geeignet für eine stabile Temperaturkontrolle.
Das Bundesamt für Risikobewertung empfiehlt für Privatpersonen daher, das Fläschchen immer erst unmittelbar vor der Fütterung zuzubereiten.
Kann man Pre-Milch aufwärmen?
Für den Fall, dass gekühlte Milch oder flüssig gekaufte Säuglingsnahrung aufgewärmt werden soll, eignet sich am besten ein Wasserbad. Beachte aber auch, dass sich der Gehalt an Vitaminen durch zustzliches Erhitzen verringern kann.
Bei Zimmertemperatur aufbewahrte Säuglingsnahrung sollte nach dem Abkühlen generell nicht wieder erwärmt werden, da sich dadurch zusätzlich Krankheitserreger vermehren können.
Kann Pre-Milch sauer werden?
Sauer werden kann grundsätzlich nur Rohmilch. Rohmilch enthält Bakterien, die Milchsäuregärung durchführen und damit die Milch sauer machen. Auch unerhitzte Muttermilch kann daher sauer werden.
Pre-Milch ist erhitzt und wird daher nicht im landläufigen Sinn „sauer“. Allerdings können bei zu langer Aufbewahrung Bakterien die Pre-Milch verderben und einen sauren Geruch und Geschmack verursachen. Riecht die zubereitete pre-Milch ungewöhnlich, solltest du sie daher lieber wegschütten.
Kann Pre-Milchpulver schlecht werden?
Ungeöffnetes Baby-Milchpulver und andere Säuglingsnahrung kann an einem kühlen, trockenen Ort bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden. Garagen, Fahrzeuge und Orte außerhalb des Hauses sind nicht geeignet.
Ich persönlich finde es bei Säuglingsnahrung schade, dass ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist und kein Verbrauchsdatum, weil man dadurch selbst entscheiden muss, ob man es noch füttern sollte oder nicht. Aber das ist als Laie ja schwer zu beurteilen. Ich habe folgendes herausgefunden:
Wird das Milchpuvler zu warm gelagert (bei 37°C), dann führt das zu einem Verlust von Vitamin A.
Weiterhin kann es bei Lagerung bei 37° zu einer chemischen Reaktion namens Maillard-Reaktion kommen, bei der Furfural entsteht. Furfural steht im Verdacht, in höheren Dosierungen die Entstehung von Krebs zu begünstigen.
Kühl und trocken gelagertes, verschlossenes Milchpulver würde ich persönlich auch noch nach Ablauf des MHD verfüttern, sofern das Baby über 2 Monate alt ist. Aber das ist eine Frage, die du mit deinem Kinderarzt oder der Hebamme besprechen solltest.
Die Verpackung schützt den Inhalt vor Feuchtigkeit und Sauerstoff. Lipidoxidation und die Maillard-Reaktion findet schneller statt, wenn die Packung geöffnet ist. Eine Gruppe von Forschern empfiehlt daher, eine geöffnete Packung Pre-Milchpulver innerhalb von 15 Tagen zu verbrauchen. Abweichend von dieser Empfehlung, ist auf vielen Pre-Milchpackungen allerdings eine Haltbarkeit nach dem Öffnen von 3 Wochen angegeben. Du kannst dir daher sich sein, dass der Verbrauch des Baby-Milchpulvers (Lagerung an einem trockenen Ort vorausgesetzt) innerhalb des angegebenen Zeitraums deinem Baby nicht schadet, während eine Nutzung innerhalb von 15 Tagen vermutlich optimal wäre.
Schreibe einen Kommentar